Was sind Wilde Talente®?
Wilde Talente beschreiben Wildpflanzen und -kräuter aus gärtnerischer und landwirtschaftlicher Kultur, die vielfältige Verwendungsmöglichkeiten als Heilpflanzen und als dekorative Beetpflanzen haben. Sie sind wahre Alleskönner, die die Natur bereichern, insektenfreundlich sind und die Gesundheit fördern.
Frosthart
Insektenfreundlich
Heilende Wirkung
Grün. Gesund. Geschmackvoll
Taraxacum officinale
Löwenzahn
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Löwenzahn sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder schmackhaften Salat genießen. Das Heilkraut soll entzündungshemmend, entschlackend und verdauungsfördernd wirken. Mundspülungen mit Löwenzahn werden wegen der antibakteriellen Wirkung geschätzt.
Artemisia annua
Chinesischer Beifuss
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Chinesischem Beifuss sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Öl, Tinktur oder Gewürz verwenden. Das Heilkraut soll antibakteriell, antiviral und immunstimulierend wirken. Chinesischer Beifuss sagt Malaria, Diabetes, Alzheimer und Co. den Kampf an.
Plantago lanceolata
Spitzwegerich
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Spitzwegerich sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Wildkräutersalz, Tee gegen Husten oder Tinktur bei Hauterkrankungen nutzen. Das Heilkraut soll antibakteriell und entzündungshemmend wirken. Zerquetschte Blätter können Erste Hilfe bei Insektenstichen bieten.
Matricaria recutita
Echte Kamille
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echter Kamille sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Gurgellösung, Tee oder für Sitzbäder verwenden. Das Heilkraut soll antibakteriell, antientzündlich und krampflösend wirken. Echte Kamille kann bei Magen- und Darmbeschwerden helfen.
Humulus lupulus
Gewöhnlicher Hopfen
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Hopfen sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Badezusatz und Schlafkissen benutzen. Oder man braut selber Bier! Die dekorative Kletterstaude überzeugt als Heilkraut, sie soll den Magen beruhigen und bei Stress und Schlafstörungen helfen.
Tussilago farfara
Huflattich
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Huflattich sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Tinktur und Wildkräutersalat verwenden. Das Heilkraut soll besonders entzündungshemmend und antibakteriell in Mund und Rachen wirken. Huflattich gilt als Reizhustenstiller. Zerquetschte Blätter können Erste Hilfe bei Insektenstichen bieten.
Trifolium pratense
Roter Wiesenklee
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Rotem Wiesenklee sind sehr vielfältig. Man kann das Wilden Talent zum Beispiel als Tee und Tinktur verwenden. Sprossen, Keimlinge und Blätter kann man als Salat, im Kräuterquark oder im Smoothie genießen, da sie sehr vitamin- und spurenmineralreich sind. Das Heilkraut soll blutfettsenkend und antientzündlich wirken, außerdem soll es bei Schleimhautentzündung und Wechseljahrsbeschwerden helfen.
Scutellaria suffrutescens
Helmkraut
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Helmkraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee verwenden. Das Heilkraut soll die innere Ruhe fördern und Angstzustände nehmen. Helmkräuter eignen sich besonders gut auf Bienenweiden, da sie wahre Insektenmagneten sind.
Phyteuma scheuchzeri
Scheuchzers Teufelskralle
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Scheuchzers Teufelskralle sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Wildgemüse (Wurzeln ähnlich Meerrettich) und in grünem Smoothie verwenden. Der tiefblaue Blütenfarbton dieser anspruchslosen Staude setzt schöne Akzente in jedem Wildblumengarten. Besonders insektenfreundlich!
Glechoma hederaceae
Gewöhnlicher Gundermann
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlicher Gundermann sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Wildgemüse verwenden, besonders seine schmackhaften Blüten. Das Heilkraut soll eine ausgleichende Wirkung auf den Stoffwechsel haben. Öl kann man zur Behandlung von Wunden oder zur Hautpflege nutzen. Gundermann kann man roh zur Erfrischung des Atems verzehren oder als Aromaspender nutzen.
Ajuga reptans
Kriechender Günsel
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Kriechender Günsel sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder Beinumschlag benutzen. Das Heilkraut soll entzündungshemmende Eigenschaften haben und soll außerdem eine leicht abführende und lutdrucksenkende Wirkung haben.
Urtica dioica
Große Brennnessel
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Große Brennnessel sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder Wildgemüse verwenden. Das Heilkraut und besonders seine Früchte und Samen sollen eine blutreinigende und entgiftende Wirkung haben. Große Brennnessel gilt als wahres Kraftpaket mit unendlichen Einsatzmöglichkeiten.
Achillea millefolium
Gewöhnliche Schafgarbe
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlicher Schafgarbe sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Tinktur, Öl oder in Form von Kompressen anwenden. Das Heilkraut soll verdauungsfördernd und entkrampfend wirken. Schafgarbe wird eine gute Heilwirkung bei Wunden und Entzündungen nachgesagt.
Galium verum
Echtes Labkraut
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echtem Labkraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee, Salbe oder als Wildkräutersalat verwenden. Das Heilkraut soll harntreibend und entkrampfend wirken und kann bei Blasenleiden und Verdauungsstörungen helfen. Äußerlich angewendet wird Labkraut eine positive Wirkung bei schlecht heilenden Wunden nachgesagt.
Hypericum perforatum
Echtes Johanniskraut
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echtem Johanniskraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder Heilöl anwenden. Johanniskraut-Tee gilt als echter Stress-Killer, er soll leicht entspannend wirken und bei mentaler Erschöpfung helfen. Johanniskraut-Öl soll entzündungshemmend wirken und die Wundheilung fördern.
Linaria vulgaris
Echtes Leinkraut
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Echtem Leinkraut sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee verwenden. Das Heilkraut soll eine gute Wirkung bei Blasenentzündungen haben. Man sagt Leinkraut auch einen positiven Effekt bei Gefäß- und Herzkreislauferkrankungen nach.
Lythrum salicaria
Gewöhnlicher Blutweiderich
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlichem Blutweiderich sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Umschlag, Gurgel-Tee oder Wildkräutersalat verwenden. Das Heilkraut soll wundheilend und entzündungshemmend wirken.
Origanum vulgare
Gewöhnlicher Dost
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlichem Dost sind sehr vielfältig. Origanum gilt als Gewürz mit heilender Wirkung gegen Bakterien und Viren. Als Tinktur oder Salbe soll das Wilde Talent bei einer äußerlichen Anwendung bei Hautentzündungen oder rheumatischen Beschwerden helfen.
Sinapis arvensis
Acker-Senf
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Acker-Senf sind sehr vielfältig. Man kann die Samenkörner des Wilden Talents beispielsweise zu Speisesenf verarbeiten oder die Pflanze als Wildsalat oder Gemüse genießen. Das Heilkraut soll die Verdauung anregen. Senfmehlkompressen oder -fußbäder können durchblutungsfördernd wirken.
Prunella vulgaris
Gewöhnliche Braunelle
Die Verwendungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen von Gewöhnlicher Braunelle sind sehr vielfältig. Man kann das Wilde Talent beispielsweise als Tee oder in Form von Kompressen anwenden. Das Heilkraut soll bei Hohem Blutdruck, Verdauungsproblemen und Erkältungsbeschwerden helfen. Die Gewöhnliche Braunelle war Blume des Jahres 2023 und ist eine Nahrungspflanze für Schmetterlinge.